#BodyPositivity: Toxischer Hype oder echtes Empowerment? | 13 Fragen | unbubble

„Liebe deinen Körper, wie er ist!“ Das ist die Message des millionenfach verwendeten #BodyPositivity. Der Grundgedanke hinter dem Hashtag: Weg von veralteten Schönheitsidealen und dem Schlankheitswahn, hin zu diversen Körperbildern. In der Werbung, in der Mode, im Film und auf Social Media. Während die einen #BodyPositivity als empowernd empfinden und zufrieden mit der Body-Positivity-Bewegung sind, kritisieren andere, dass der Begriff mittlerweile im Mainstream angekommen und inflationär genutzt werde. Er habe nicht mehr viel mit der ursprünglich politischen Fat-Acceptance-Bewegung der 60er und 70er Jahre zu tun. Bei 13 Fragen haben unsere Gäst*innen diskutiert, was #BodyPositivity bis jetzt bewirkt hat, ob die Bewegung falsch abgebogen ist - oder letztlich doch mehr nützt als schadet? #13Fragen #BodyPositivity #BodyNeutrality Unsere Gäst*innen: Janina Nagel, Fitness-Influencerin Tanja Marfo, Influencerin Felix M. Berndt Medizine
Back to Top