CO2-negativ: Lithium aus Deutschland - Horst Kreuter von Vulcan Energie (93)

Die E-Autobranche boomt, die Preise klettern nach oben und langsam aber sicher werden auch die Rohstoffe knapp, die beispielsweise für die Produktion für E-Autobatterien notwendig sind. Einer dieser Rohstoffe ist Lithium, dessen CO₂-Bilanz und Produktionsmethoden zudem immer wieder in der Kritik stehen. Laut Horst Kreuter von Vulcan Energie muss das aber nicht sein. Denn Deutschland sitze auf einem der größten Lithium-Vorkommen der Welt. Mit seinem 2018 gegründeten Startup will er regionales Lithium aus dem Rheingraben fördern, dass bis 2030 für bis zu 8 Millionen E-Autobatterien reichen soll - und das mit einem negativen CO₂-Fußabdruck. Pro Tonne Lithiumhydroxid rechnet er mit 6 Tonnen gespartem CO₂ - 21 Tonnen weniger als das Material aus China, meint er. Wie genau der Geologe Kreuter das machen will, wieso er neben der Lithium- auch die Heizungsbranche im Visier hat und auf welchem Weg er bereits namhafte Kunden wie Volkswagen, Stellantis, LG und Kathodenbauer Umicore für seine Idee gewinnen konnte, verrät in der aktuellen Folge des Moove Podcast. Gerd Stegmaier und Gregor Hebermehl sprechen mit Horst Kreuter aber auch über das Thema Batterierecycling, welchen wichtigen Faktor soziale Netzwerke wie Linkedin für die Gründung des Start-ups gespielt haben und wieso Deutschlands Abkehr vom Bergbau die Entwicklung des jungen Unternehmens bremst. **Alle Podcast von auto motor und sport** Moove Podcast Moove bei Apple Podcast Moove bei Spotify ttps:// Formel Schmidt Podcast Formel Schmidt bei Youtube @ Formel Schmidt bei Apple Podcast Formel Schmidt bei Spotify Ams erklärt Ams erklärt bei Apple Podcast ärt/id1454273489 Ams erklärt bei Spotify Kiesplatzkönige Kiesplatzkönige bei Apple Podcast önige/id1450927668 Kiesplatzkönige bei Spotify
Back to Top