Ampel-Regierung stürzt Wirtschaft ins Mittelalter

Deutschland steuert geradewegs auf eine Wirtschaftskatastrophe zu, und die Experten, die einst zuversichtlich waren, stehen jetzt vor den Trümmern ihrer Prognosen. Die Situation ist noch düsterer als befürchtet: Statt des erwarteten geringfügigen Wachstums von 0,3 Prozent, hatten die führenden Wirtschaftsforschungsinstitute Deutschlands im Frühjahr noch Hoffnung gehegt. Doch nun haben sie ihre Prognose korrigiert - auf einen erschreckenden Absturz um 0,9 Prozentpunkte! Das bedeutet, dass die deutsche Wirtschaft in diesem Jahr um 0,6 Prozentpunkte schrumpfen wird, gemessen am Bruttoinlandsprodukt. Die Auswirkungen werden auch Österreich zu spüren bekommen, insbesondere die Automobilindustrie, von der rund Arbeitsplätze abhängen. Die Verflechtungen mit der deutschen Autoindustrie sind derart eng, dass der Abschwung in Deutschland kaum an den österreichischen Grenzen haltmachen wird. Deutsche Unternehmer, insbesondere in der Industrie, hatten vor dieser Entwicklung bereits gewarnt, und nun gestehen die Wirtschaftsinstitute ein: “Deutschland befindet sich seit über einem Jahr im Abschwung.“ Die Begründung? “Die Industrie und der private Konsum erholen sich langsamer, als wir im Frühjahr erwartet haben“, so Oliver Holtemöller, stellvertretender Präsident des Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung Halle . Die Produktion befindet sich im freien Fall, und die Stimmung unter den Unternehmen verschlechtert sich drastisch. Besonders scharfe Kritik richten die Wirtschaftsforscher in ihrem Herbstgutachten an der Ampel-Regierung aus, vor allem an ihrer Klimapolitik. Diese sorge angeblich für Verunsicherung und verlängere den Abschwung. Die falschen politischen Maßnahmen gefährdeten das Wachstum und den Wohlstand. Die Experten sind sich einig, und das steht sogar wörtlich in ihrem Gutachten: “Das politische Management der Energiewende sorgt für große Unsicherheit.“ Die Aussichten für das kommende Jahr sind düster: Die Forscher erwarten nur ein mageres Wachstum von 1,3 Prozent, 0,2 Prozentpunkte weniger als ihre frühere Prognose im Frühjahr. Es ist nicht zu übersehen, dass die deutschen Wirtschaftsaussichten düster sind, und die Politik der Bundesregierung trägt einen erheblichen Teil der Schuld daran. Die Wirtschaft befindet sich auf dünnem Eis, und die Zukunft sieht alles andere als rosig aus.
Back to Top