Wer hat wen zerlegt Die Woche mit Friedrich Kppersbusch

Der hohe Krankenstand kostet die deutsche Wirtschaft Geld, die Lokführer wollen mehr davon und die Partei „Die Heimat“ bekommt keins mehr vom Staat. 0:00 👉 Herr Küppersbusch, was war schlecht vergangene Woche? 0:05 👉 Und was wird besser in dieser? 0:10 👉 Donald #Trump gewinnt Vorwahlen. Was würde seine erneute US-Präsidentschaft für Deutschland bedeuten? 0:28 👉 Die rechtsextreme Partei “Die Heimat“ (ehemals #NPD) wird von der staatlichen Förderung ausgeschlossen. Kommt die #AfD als nächstes dran? 1:40 👉 Apropos AfD: Ihr Chef Tino #Chrupalla war kürzlich zu Gast bei “Maischberger“. Was bringt es, mit Rechten zu reden? 3:08 👉 Ganze fünf Tage dauerte der neuste Streik der GDL-Lokführer*innen. Die überwiegende Mehrheit der Bevölkerung hat dafür kein Verständnis. Gehören Sie dazu? 3:56 👉 Laut einer neuen Studie hat es in der evangelischen Kirche in Deutschland mehr sexualisierte Gewalt gegeben als bisher angenommen. Zeit, das progressive Bild der evangelischen Kirche abzulegen? 4:47 👉 Der hohe Krankenstand im vergangenen Jahr hat die deutsche Wirtschaft einer Studie zu Folge in die Rezession gedrückt. Brauchen wir doch mehr KI am Arbeitsplatz? 5:00 👉 Und was machen die Borussen? Seit 2003 veröffentlicht die #taz die Interview-Kolumne “Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?“ mit Friedrich Küppersbusch. Weitere Ausgaben 👉 Zu dem Originaltext der taz 👉 ____________________________________ Mehr von #KüppersbuschTV: 👉 👉 👉 ____________________________________ Fragen und Anregungen zu speziellen Themen aus den Ressorts Politik und Gesellschaft nehmen wir jederzeit gerne per E-Mail an online@ oder telefonisch unter 49 (0) 221 92 01 18 0.
Back to Top