Who walks in when I walk out ( Al Hoffmann – 1934 )

17. April 2017 Musik für Liebhaber des alten Jazz Who walks in when I walk out Al Hoffman (* 25. September 1902 in Minsk, Russland, † 21. Juli 1960 in New York, war ein US-amerikanischer Filmkomponist, Liedtexter und Schlagzeuger russischer Herkunft. Er war 1951 für einen Oscar nominiert. Hoffman, der in Minsk, zur Zeit seiner Geburt in Weißrussland, in einer jüdischen Familie zur Welt kam, zog mit seinen Eltern nach Seattle im Bundesstaat Washington um, als er sechs Jahre alt war. Er schloss dort die Franklyn High School in Seattle ab und gründete alsbald seine eigene Band, in der er Schlagzeug spielte. Im Jahr 1928 zog es ihn nach New York, wo er bessere Chancen sah, seine Musikkarriere voranzubringen. Obwohl er weiterhin Schlagzeug in einer Band spielte und sich nebenher Geld für seinen Lebensunterhalt verdiente, begann er damit, eigene Songs zu schreiben, wobei er die Bekanntschaft anderer Musiker machte, mit denen er teils auch anfing zusammenzuarbeiten. Darunter waren auch Mack David, Walter Kent und Jerry Livingston. Sein erstes Lied für einen Film war Over the Garden Wall, das er 1929 zusammen mit Alex Kramer und Mann Curtis für den Soundtrack des Kurzfilms The Roof Gardens Revue lieferte. Im Jahr 1934 zog Hoffman dann nach London, um seine Kreativität in Bühnenproduktionen und Filme einzubringen. In dieser Zeit entstanden Songs wie Everything Stops for Tea, der 1935 in dem Musicalfilm Come Out of the Pantry mit Fay Wray zu hören war, und mehrere Songs für die Musicalkomödie She Shall Have Music von 1935, zu der er neben weiteren Kollegen Musiktitel beisteuerte. Die Mitarbeit an zehn weiteren Filmen allein im Jahr 1935 folgte, für das Jahr 1936 wurden sieben Produktionen gezählt. Ende 1936 zog es Hoffman zurück in die USA, wo er Ende Dezember an dem Film First a Girl mitwirkte. Im Jahr 1937 standen dreizehn Film- und Fernsehproduktionen auf seinem Programm. Auch in den folgenden Jahren war er sehr gut beschäftigt und steuerte kontinuierlich Musiktitel zu einer Unzahl von Filmen, sowie für Fernsehproduktionen bei. 1951 erhielt Hoffman gemeinsam mit Mack David und Jerry Livingston eine Oscar-Nominierung in der Kategorie „Bester Song“ für das Lied Bibbidi-Bobbidi-Boo aus dem abendfüllenden Zeichentrickfilm Cinderella der Walt-Disney-Studios. Der Oscar ging jedoch an Ray Evans und Jay Livingston und ihr Lied Mona Lisa aus dem Filmdrama Captain Carey, .. Seine letzte Filmmusik lieferte Hoffman 1954 für den Science-Fiction-Film Meilen unter dem Meer mit dem Titel A Whale of a Tale. In den Jahren 1956 und 1959 fand das von Hoffman getextete Lied Hot Diggity (Dog Ziggity Boom) Eingang in zwei Folgen der Perry Como-Show, nachdem seine Musik in den Jahren zuvor schon in der Bob Hope Show (I’m Going to Live Until I Die) und der Frank Sinatra Show (ebenfalls I’m Gonna Live Until I Die) gespielt worden war. Seine Werke fanden auch nach seinem Tod, angefangen 1961 mit dem Titel You Can’t Hurt Me Anymore in dem Western Buffalo Gun bis hin zu unzähligen Titeln, vorläufig endend im Jahr 2014 mit der Tanzshow Strictly Come Dancing, reichlich Verwendung. Im Laufe seiner Karriere arbeitete er sehr oft mit Al Goodhart und Maurice Sigler zusammen, aber auch mit Sammy Lerner, Jerry Livingston und Mack David. Zu seinen bekanntesten Songs gehören unter anderem I Apologize (1931), Fit As a Fiddle (1932), Black Coffee (1935), I’m in a Dancing Mood (1936), On the Bumpy Road to Love (1938), Chi-Baba, Chi-Baba (1947), Takes Two to Tango (1953) und sein letzter Hit aus dem Jahr 1959 La Plume de Ma Tante. Im Sommer 1960 verstarb Al Hoffman in New York an den Folgen von Prostatakrebs. Seine letzte Ruhestätte fand er in New Jersey. Im Jahr 1984, 24 Jahre nach seinem Tod, wurde Hoffman in die Songwriters Hall of Fame aufgenommen. Musikstücke von ihm sind in der ASCAP registriert. Quelle: WIKIPEDIA
Back to Top